Spektrale und integrierte LED-Lichtmesstechnik mit Ulbrichtkugeln / Fragen und Antworten
Neue EU-Richlinien (z.B. EU-Verordnung Nr. 874/2012) geben detaillierte Vorgaben zur Umweltfreundlichkeit, Qualität und Kennzeichnung von Lampen und Leuchten. Die Einhaltung der Vorgaben sichert die Verkehrsfähigkeit von Lichtprodukten für alle Handelsstufen und bietet dem Endkunden Kennzahlen für den Produktvergleich. In der Praxis können Lichtmessungen z.B. auch in der Wareneingangskontrolle im Rahmen der Qualitätssicherung eingesetzt werden.
Zur Messung von Lichtquellen wie LEDs mit einem diskontinuierlichen Emissionsspektrum muss ein Spektrometer verwendet werden. Nur mit diesen Messgeräten können Parameter wie die Farbtemperatur (CCT), der Farbwiedergabeindex (CRI), die dominate Wellenlänge, die peak-Wellenlänge, die Bandbreite und die Farbkonsistenz (SDCM) ermittelt werden.
Ein präzises Spektralradiometer vermeidet Messfehler durch eine rechnerische Bewertung des Spektrums mit genau definierten Funktionen der CIE 127:2007 der Internationalen Beleuchtungskommission.
Ja, zu den photometrischen Messwerten zählen u.a. Lumen, Lux und Candela.
LED-Lampen emittieren das Licht in einem schmalen Wellenlängenbereich, der scharfe und schmale Peaks enthalten kann. LEDs weisen eine Spektralverteilung ähnlich wie Gase auf. Mit einer bestimmten Peakwellenlänge und einer Halbwertsbreite von wenigen 10nm.
Das innere eine Ulbrichtkugel ist mit einem speziellen Material beschichtet (meist Bariumsulfat und Polytetrafluorethylen). Für genaue Messungen mit einem Spektrometer werden Reflexionsgrade von min. 97% benötigt. Dies ermöglicht eine bessere Integration und höhere Signalstärke in den spektralen Randbereichen. Gemäß den Messvorschriften muss der Kugelinnendurchmesser in einem bestimmten Größenverhältnis zur Lichtquelle stehen. Bei der LED-Einzeldiodenmessung wird z.B. eine besonders kleine Ulbrichkugel benötigt. Bei der Lichtmessung von größeren LED-Flutlichtstrahlern ist ein Kugeldurchmesser von mehr als einem Meter erforderlich.
Eine wichtige Forderung der CIE ist die Berücksichtigung der sogenannten Eigenabsorption des Systems aus Lichtquelle und Messanordnung. Dazu wird bestimmt, welcher Teil des von der Lichtquelle emittierten Signals durch sie selbst, durch das Gehäuse oder alle Montageelemente interhalb der Kugel absorbiert wird. Ein hierfür geeignetes Verfahren basiert auf dem Einbringen und Messen einer zusätzlich installierten Referenz-Lichtquelle. Das endgültige Messergebnis ist dann im Ergebnis entsprechend bereinigt.
Alle 12 Monate sollte die Kalibrierung des Messaufbaus vom Hersteller durchgeführt werden. Dabei werden eine Wellenlängenkalibrierung, eine spektrale Kalibrierung und eine Absolutkalibrierung durchgeführt.
Der Lichtstrom ist das Maß der wahrgenommenen Lichtstärke. Die Einheit des Lichtstroms ist Lumen (lm). Die Strahlungsleistung ist die Differenz der Energiemenge, die pro Zeitspanne von elektromagnetischen Wellen transportiert wird. Die Einheit wird in Watt (W) angegeben. Die Leuchtdichte liefert detaillierte Informationen über die Orts- und Richtungsabhängigkeit des von einer Lichtquelle abgegebenen Lichtstroms. Ihre Einheit ist Candela pro Quadratmeter (cd/m²). Die Leuchtdichte unterscheidet sich von der Beleuchtungsstärke, die das Maß für die Lichtstromstärke auf einer bestimmten Fläche ist. Dieser Parameter bezieht sich nicht auf die Lichtquelle, sondern auf die Helligkeit der beleuchteten Oberfläche. Die Einheit der Beleuchtungsstärke ist Lux (lx).
Beleuchtungsstärke (Lux), Lichtstärke (Candela), Lichtstrom (Lumen), Allgemeiner Farbwiedergabe-Index nach CIE (Colour Rendering Index/CRI), vollständiger Farbwiedergabeindex mit 14 Testfarben (R1 bis R14), Farbtemperatur nach CIE-Standard (CCT), Farb-Koordinaten nach CIE 1931 und CIE 1964 (Color), Strahlungsleistungswert (mWatt), Farbkonsistenz (SDCM), Spektrale Verteilung von ca. 200nm bis 1100nm, Schwerpunkt- und Peak-Wellenlänge (nm] und weitere
Ja, Importeure und Hersteller, die über keine geeignete Lichtmesstechnik verfügen, können Ihre LED-Lampen und Leuchten von David Communication mit genauen definierten Funktion der CIE 127:2007 der Internationalen Beleuchtungskommision spektral messen lassen. David Communication erstellt zum günstigen Pauschalpreis ein entsprechendes Prüfprotokoll. Dieses wird auf Kundenwunsch auch „neutral“ erstellt. Es können auch einzelne LED-Lampen/Leuchten überprüft werden. Unverbindliches Messangebot anfordern.
Von der LED-Einzeldiodenmessung (z.B. bei Lichtbändern) bis zum Flutlichtstrahler können die meisten LED-Lampen und Leuchten messtechnisch überprüft und ausgewertet werden.
Über welche Lichtmesstechnik verfügt David Communication?
David Communication verfügt über 3 unterschiedliche Ulbrichtkugeln und 3 Spektrometer neuester Bauart. In Verbindung mit einer Laborsoftware werden die Messdaten kundenspezifisch aufbereitet. Neben Zahlenwerten sind auch zahlreiche grafische Darstellungen möglich.
Ja, David Communication verfügt neben der Messtechnik über eine spezielle Software zum Bestimmen/Überprüfen des Binnings von LEDs. Die Klasseneinteilung von LEDs mit Hilfe des Binnings ist deshalb so wichtig, weil sie Anwendern die Möglichkeit gibt, zwischen Leuchtdioden mit engen Toleranzen hinsichtlich Lichtstrom, Helligkeit, Farbwerten und Weißtönen auszuwählen.
Abhängig vom Lichtmessaufbau und den Lampen/Leuchten können folgende Messtoleranzen durch modernste Präzisions-Lichtmesstechnik erreicht werden: Optische Auflösung: bis 2.5nm, Phisikalische Auflösung: bis 0.5nm, Reproduzierbarkeit der Wellenlänge: ±0,5nm, spektralradiometrische Genauigkeit: ca. 4%, Messungenauigkeit der Farbkoordinaten (xy): 0.0015
Ja, David Communication verfügt über spezielle Messkofferausstattungen, die leihweise erhältlich sind. Besonders im Rahmen der Qualitätskontrolle bei Wareneingängen und zum „Kennenlernern“ einzelner Messgeräte ist die temporäre Leihstellung eine Option. Anmerkung: Große Ulbrichtkugeln sind empfindlich und lassen sich nur als Sperrgut versenden.
Ja, da die Lichtmesstechnik sehr anspruchsvoll ist, werden Lichtmessschulungen auch vor Ort angeboten.
Ja, David Communication bietet potentiellen Kunden das Vorführen der Lichtmessprodukte im eigenen Lichtmesslabor an.
Copyright 2024 | All Rights Reserved | David Communication e.K. · Dipl. Kfm. Matthias David · Gewerbestraße 10 · 21391 Reppenstedt · Telefon 04131 – 68 48 80